Beschreibung des Jakkolo-Spiels

 

 

Jakkolo fällt unter die Gesellschaftsspiele, ist ein toller Spaß für Leute, die auf Spiele, darunter auch Brettspiele, in der Familie nicht verzichten wollen, genauso wie es Jugendheime als auch Kinderheime gerne anbieten.

Vereine fördern ihr Vereinsleben; Schulen und Schullandheime, nicht zu vergessen die Waldorfschulen, bieten Jugendlichen damit eine Chance, die Pausen sinnvoll zu füllen, wenn es einmal regnet oder sich Langeweile breit macht. Jugendherbergen erweitern damit ihr Freizeitangebot, Altenheime, andernorts auch Altersheime genannt, bringen vereinsamte Menschen gesellig zusammen.

Jakkolo ist historisch bekannt als Dutch Shuffleboard (Shufflebord); in den Niederlanden als Sjoelbak (Sjoelen), in Frankreich als Billard Hollandais. Es wird eingesetzt für Wettkämpfe und Turniere, wofür es sich, aus der Reihe der Tischspiele stammend, sehr gut eignet.

Kirchen und Gemeinden (Kirchengemeinden) beleben ihr Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche ebenso wie für Erwachsene. Waisenheime und Waisenhäuser können ihren Alltag auch hiermit bereichern, Internate, Jugenddörfer und Lehrlingsheime bieten damit Freizeit und Erholung. Im Hotel, in der Kneipe und dem Gasthaus, auf dem Campingplatz und generell im Gastgewerbe freuen sich die Gäste über ein Jakkolo.

In jede Art von Veranstaltungen bringt Jakkolo Farbtupfer und Aufmerksamkeitspunkte, wobei es zum Verweilen einlädt und den Veranstaltern eine Gelegenheit gibt, ihr Veranstaltungsziel einzubringen, ohne sich darauf zu beschränken. Die Riege der vielen Familienspiele wird um dieses schwungvolle Bewegungssspiel erweitert.